Am Samstag, den 18. Januar 2020 fand in unserem schönen Niedermohr die Pfalzmeisterschaft der U10 statt. Neben unserer Niedermohrer Jugend haben auch Kinder aus der ganzen Pfalz den Weg nach Niedermohr gefunden und am Turnier teilgenommen. Hier folgen nun einige Eindrücke und Bilder vom Turnier:
Zur Vorbereitung auf die neue Saison hat unser Schachfreund Markus Müller zwei neue Probleme komponiert, die beide mit Weiß am Zug ein Matt in 4 Zügen möglich machen. Ganz einfach sind sie nicht! Viel Spaß beim Lösen!
Auch für unsere erste Mannschaft geht es am 01. September mit dem ersten Saisonspiel los. Wir freuen uns auf viele spannende Partien. Auch ihr seid herzlich zum Zuschauen eingeladen. Kommt gerne in das Bürgerhaus Hütschenhausen in der Hauptstr. 72!
Erfolgreicher Erster Spieltag der Saison 2018/19
Am ersten Spieltag der Kreisliga trafen mit Niedermohr-Hütschenhausen 3 und Reichenbach 1 zwei Absteiger aus der Bezirksklasse aufeinander. Trotz des großen Aderlasses zeigte sich unsere Mannschaft in blendender Verfassung und ließ dem Gast beim 6:2 Erfolg keine Chance. Manfred Böhm schaffte am zweiten Brett gegen seinen über 300 DWZ stärkeren Gegner ein überraschendes Unentschieden. Auch Sascha Staab am ersten, Thomas Scharley am dritten sowie Isaak Williams am vierten Brett erzielten jeweils ein Remis. Michael Morgenstern gewann am vierten Brett mit einer sehr starken Leistung ebenso wie Marc Ohnesorg am sechsten und Dieter Müller am siebten Brett. Der letzte Punkt zum 6:2 Sieg war schließlich Georg Frei vorbehalten. In seinem ersten Spiel nach 8 Jahren PAuse zeigte er, dass er nichts verlernt hat, und besiegte seinen erfahrenen Gegner mit einer bärenstarken Leistung. Die Mannschaft liegt nach dem ersten Spieltag mit Mitabsteiger und Aufstiegsfavorit Wolfstein 1 gemeinsam auf dem zweiten Tabellenplatz.
Auch Niedermohr-Hütschenhausen 4 hatte sein erstes Spiel zu bestreiten. Da die Mannschaft nur 5 Spieler zur Verfügung hatte, lag sie gegen Birkenfeld 6 gleich zu Beginn bereits mit 0:1 hinten. Otwin Weidinger am ersten, Ewald Bader am zweiten, Dieter Müller am dritten sowie Matthias Tögel am vierten Brett sicherten durch ihre Siege der Mannschaft trotzdem einen 4:2 Erfolg, der den 3. Tabellenplatz nach dem ersten Spieltag bedeutet.
Am Sonntag, den 16. September 2018, findet der erste Spieltag in der ersten Pfalzliga statt. Dabei spielt Niedermohr-Hütschenhausen 1 im Bürgerhaus Hütschenhausen ab 10:00 Uhr gegen Haßloch 1.
Markus Müller wird mit 7/7 Punkten Vereinsmeister 2018
Der Vereinspokal 2018 ging am Donnerstag, den 13. Dezember, mit einer gemeinsamen Schlussrunde zu Ende. An diesem letzten Großkampftag wurden alle fünf Partien der Siebten und damit Letzten Runde ausgespielt.
Markus Müller konnte mit den weißen Steinen unseren Vorsitzenden Gerd Raddatz besiegen. Damit hat Markus das Besondere geschafft: Den Turniersieg trotz starker Konkurrenz mit 7/7 abzuschließen. Wirklich eine starke Leistung! Den 2. Platz konnte sich Manuel Weller mit seinem Sieg gegen Dragan Nikolic sichern. Er kam auf 5,5 Punkte aus 7 Spielen. Platz 3 ging nach einem Remis gegen Mario Schliedermann an Holger Diehl mit 4,5 Zählern. Auf den weiteren Plätzen landeten Roman Bayer (Platz 4) und Mario Schliedermann (Platz 5).
Wir bedanken uns an allen Teilnehmern und freuen uns auch im nächsten Jahr wieder auf einen stark besuchten Vereinspokal.
Bis dahin eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Das Neue Jahr startet auch bereits am 11. Januar mit unserer traditionellen Winterwanderung!
Nun noch ein paar Impressionen von unserer Schlussrunde:
Andre Bold gewinnt SBRP-Einzelpokalmeisterschaft 2018
In den sehr schönen Räumlichkeiten des Bürgerhauses in Niedermohr fand heute die diesjährige SBRP-Einzelpokalmeisterschaft statt. Neben Titelverteidiger CM Markus Müller (SV Niedermohr-Hütschenhausen, DWZ 2161) traten aus den drei Regionalverbänden Andre Bold (SC Bann, DWZ 2000), Martin Kaster (SK Altenkirchen, DWZ 2009) und Jürgen Neurohr (Sfr. Mainz, DWZ 2009) an, um den Pokalsieger und die beiden Vertreter für den Wettbewerb auf Bundesebene zu ermitteln. Die nach der Begrüßung durch Landesspielleiter Daniel Hendrich durchgeführte Auslosung ergab die Paarungen Müller – Kaster sowie Neurohr – Bold.
Nach eineinhalb Stunden Spielzeit konnte Jürgen Neurohr am Ende eines Abtausches einen Bauern gewinnen. Andre Bold behielt dafür das Läuferpaar und durfte auf gutes Gegenspiel im Zentrum hoffen. Am anderen Brett spielte Martin Kaster mutig nach vorne und gewann durch eine Mattdrohung ebenfalls einen Bauern. Durch beiderseits weit vorgeschobene Bauern war die Stellung recht offen und versprach dadurch Chancen für beide Spieler. Martin Kaster konnte in der Folge zwei verbundene Freibauern bilden, während seine Königsstellung noch nicht die sicherste war. Die Materialverteilung aus Sicht von Markus Müller (2L gegen T+2B) ermöglichte ihm weitere Angriffsversuche. Unterdessen konnte Jürgen Neurohr weiteres Material abtauschen und stand für den Moment recht sicher; zum Sieg war es jedoch noch ein weiter Weg. Tatsächlich erfolge bereits wenige Züge später auf Angebot von Andre Bold die Punkteteilung. In der anderen Partie war eine völlig offene Stellung mit beidseitigen Mattdrohungen entstanden. Die Freibauern von Martin Kaster waren letztendlich nicht genug, und er musste schließlich in das Remis einwilligen. Die nachträgliche Analyse zeigte jedoch, dass die Schlussstellung für Schwarz glatt gewonnen ist. Beide Paarungen wurden somit im Schnellschach mit vertauschten Farben wiederholt. Andre Bold hatte also Weiß, und es gelang ihm recht früh, über die d-Linie Druck aufzubauen. Jürgen Neurohr konnte den Bauernverlust bald nicht mehr verhindern und versuchte, das entstandene Springerendspiel zu verteidigen. Doch die Stellung erwies sich rasch als nicht haltbar, so dass Andre Bold als erster Spieler das Finale erreichte. Im anderen Halbfinale kam Martin Kaster aus der Eröffnung in eine optisch gute Stellung mit Mehrbauer. Doch Markus Müller gelang es, seine Figuren gut zu koordinieren und mit beiden Türmen in die gegnerische Stellung einzudringen. Mit einer zwingenden Abwicklung gewann er zwei Bauern und erreichte ein deutliches vorteilhaftes Turmendspiel. Martin Kaster versuchte noch einiges, doch am Ende brachten die schwarzen Freibauern die Entscheidung. Somit kam es zu einem rein pfälzischen Finale, in dem das Los die Paarung Bold – Müller festlegte.
Die Finalpartie begann interessant: Andre Bold verschaffte sich früh einen Raumvorteil am Königsflügel, während Markus Müller einen am Damenflügel etwas abseits stehenden weißen Springer belagerte. Nachdem Andre Bold die f-Linie öffnen konnte, nahm der Druck auf den schwarzen König langsam zu. Trotz einiger Bemühungen ließ sich die Stellung von Markus Müller nicht „knacken“, und Andre Bold verblieb kurz vor der Zeitkontrolle in einem Turm+Läufer-Endspiel mit einem Minusbauern. Markus Müller gewann bald darauf einen zweiten Bauern, doch angesichts der weißen Figurenaktivität und des auf der letzten Reihe abgeschnittenen schwarzen Königs schien die Partie noch nicht entschieden. Tatsächlich verteidigte sich Andre Bold in der Folge sehr präzise und ließ keinen entscheidenden Vorstoß zu. Markus Müller gab einen Freibauern auf, um einen anderen in Marsch zu setzen, doch auch dieser Versuch misslang, und nach über 60 Zügen wurde das Remis vereinbart. Somit ging auch das Finale in die Verlängerung, in der Markus Müller die weißen Steine führte. Recht früh in der Schnellschachpartie gelang Andre Bold ein taktischer Schlag, in dessen Folge er zwei Springer für einen Turm gewann. Im weiteren Verlauf gelang es ihm dann, seine Stellung zu sichern und den Königsangriff vorzubereiten. Markus Müller versuchte noch ein Eindringen über die c-Linie, übersah dabei jedoch ein Schach und das folgende schnelle Matt.
Um 20.45 Uhr stand somit der erst 17jährige Andre Bold vom SC Bann als neuer rheinland-pfälzischer Einzelpokalsieger fest. Angesichts der Zähigkeit in den beiden Turnier- und der souveränen Vorstellung in den beiden Schnellschachpartien ein absolut verdienter Erfolg.
IA Daniel Hendrich